YouMMe Movie: Fake News

Fake News

Hintergrundinformationen

Fake News sind Nachrichten, die absichtlich falsche, irreführende oder gefälschte Informationen verbreiten. Dabei können die damit verfolgten Ziele unterschiedlich sein. Die Arten von gefälschten Nachrichten sind (nach Desai et al., 2018):

  • irreführender Inhalt (Fehlinformationen zu einem Thema oder einer Person),
  • betrügerischer Inhalt (Veröffentlichung von falschem Inhalt unter Angabe einer glaubwürdigen Quelle),
  • fiktiver Inhalt (Inhalt ist zu 100% falsch und wurde erstellt, um Schaden zu verursachen),
  • falsche Links (wo der Titel, das Foto oder die Zusammenfassung nicht zum Inhalt passen),
  • falscher Inhalt (wenn glaubwürdiger Inhalt mit falschen Kontextinformationen geteilt wird),
  • manipulierter Inhalt (wenn glaubwürdiger Inhalt oder ein Foto manipuliert wird).

Ein weiterer Begriff, der in diesem Zusammenhang oft genannt wird ist: Hoax, US-amerikanisch für Jux, Scherz. Als Hoax wird heute meist eine Falschmeldung bezeichnet, die in Printmedien, über soziale Netzwerke oder Messenger verbreitet, von vielen für wahr gehalten und daher an Freund*innen, Kolleg*innen und Verwandte weitergeleitet wird. Wie Sie herausfinden, ob Sie einen Hoax vor sich haben, finden Sie in den hilfreichen Tipps
Wir leben in einer zunehmend vernetzten Informationswelt, in der Falschmeldungen relativ unkompliziert und absichtlich veröffentlicht werden können. Tatsache ist, dass Fake News ein großes Publikum und eine Vielzahl von Leser*innen anziehen.
Solange Falschmeldungen als solche erkannt werden, ist dies kein Problem. Laut einer Edelman Trust Barometer-Umfrage aus dem Jahr 2018 unterscheiden bis zu 59% der Befragten echte Nachrichten jedoch nicht von Falschmeldungen. Laut dem 12. Europäischen Kommunikationsmonitor sind soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Snapchat usw. die Quelle von 81,3% aller Falschmeldungen. So kann über diese Kanäle politische oder andere Propaganda verbreitet werden. Dabei sind die Ersteller*innen von Falschmeldungen bestrebt, ihre Reichweite in kürzester Zeit zu maximieren.
Falschmeldungen oder gefälschte Nachrichten können eine lukrative Geldquelle fürAutor*innen sein. Vertrauen Sie also keinen verdächtigen Nachrichten und klicken Sie nicht darauf. Vertrauen Sie ihrem gesundem Menschenverstand und prüfen Sie Nachrichten anhand verschiedener Quellen.

Mögliche negative Folgen der Verbreitung von Fake News (Allcott und Gentzhow, 2017, S. 219):

  • Leser, die Falschmeldungen glauben, und somit falsche Überzeugungen haben,
  • nicht korrekte Überzeugungen und Meinungen, die die demokratische Entscheidungsfindung von Einzelpersonen beeinflussen können,
  • Leser, die etablierten Medienorganisationen gegenüber skeptischer werden und größere Schwierigkeiten haben, glaubwürdige von nicht glaubwürdigen Inhalte zu unterscheiden.
  • All diese Konsequenzen können zu einer geringeren Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Berichten führen.

Wie kann ich mich vor Fake News schützen
Praktische Tipps

Üben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind bei Nachrichten und Meldungen, ebenso bei über Messengern verbreiteten Warnungen, die Quellen und Informationen zu hinterfragen
Es hilft Ihren Kindern und Jugendlichen, zu sehen, dass auch Sie als Erwachsene manchmal nur schwer einschätzen können, welchen Posts man vertrauen kann.

Wir empfehlen folgende Schritte, um Nachrichten, Informationen, Posts etc.. zu überprüfen:

  • Überprüfen Sie die Quelle: Erkunden Sie das Webportal, überprüfen sie die Haltung des Portals, und, wenn möglich, die Verbreitungswege.
  • Überprüfen Sie die vollständige Nachricht: Schlagzeilen können irreführend sein. Worum geht es in den Nachrichten? Ist sie »reißerisch« formuliert, dann Vorsicht.
  • Überprüfen Sie den/die Autor*in: Wer ist der/die Autor*in der Nachricht? Ist er/sie seriös? Ist das eine reale Person?
  • Ist die Information ein Witz? Wenn die Nachricht zu ungewöhnlich ist, könnte es ein Witz sein. Erforschen Sie das Portal und überprüfen Sie den/die Autor*in.
  • Überprüfen Sie das Datum: Nachgedruckte Nachrichten sind möglicherweise nicht aktuell.
  • Zusätzliche Quellen: Klicken Sie auf Nachrichtenlinks und überprüfen Sie, ob diese die Nachrichteninformationen bestätigen
  • Seien Sie sich ihrer eigenen Vorurteile bewusst: Überlegen Sie, ob Ihre Überzeugungen durch die Nachricht verstärkt oder anders beeinflusst werden?
  • Fragen Sie Expert*innen: Fragen Sie Menschen, denen Sie vertrauen oder überprüfen Sie die Nachrichten auf den Informationsüberprüfungsportalen, z.B. die nachfolgend aufgeführten:

Was können Sie tun, um die Verbreitung von FakeNews zu verlangsamen?

  • Nehmen Sie sich Zeit beim Posten, Weiterleiten und Verbreiten von Nachrichten.
  • Schalten Sie den „gesunden Menschenverstand“ ein, um den Wahrheitsgehalt einzuschätzen.
  • Prüfen Sei einige der o.g. Schritte.
  • Ist die Nachricht dann noch lustig oder informativ oder hilfreich, verbreiten Sie sie gerne mit gutem Gefühl weiter.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

[Gesamt: 2   Durchschnitt:  3.5/5]

Teile das: